Literaturverzeichnis
- Ahrens, St., & Schneider, W. (2002). Lehrbuch der Psychotherpaie und psychosomatischen Medizin. Stuttgart. Schattauer.
- Ainsworth, L.Y. (1977). Feinfühligkeit versus Unempfindlichkeit gegenüber Signalen des Babys. In: K.E. Grossmann (Hrsg). Entwicklung der Lernfähigkeit in der sozialen Umwelt (98-107). München: Kindler.
- Ayoub, C.C., Deutsch, R.M. & Maraganore, A. (1999). Emotional Distress in Children of High-Conflict Divorce. The impact of marital conflict and violence. Family Conciliation Court Reviews, 37, pp 297-314.
- Balloff, R. (2018). Kinder vor dem Familiengericht, Praxishandbuch zum Schutz des Kindeswohls unter rechtlichen und pädagogischen Aspekten. 3. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
- Barnow, S. (2008). Persönlichkeitsstörungen: Ursachen und Behandlung. Bern: Huber.
- Bäuml, J. (2008) Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. Heidelberg: Springer.
- Bäuml, J. & Pitschel-Walz, G. (2008) Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen. Stuttgart: Schattauer.
- Berger (Hrsg., 2018). Psychische Erkrankungen. 6.Auflage, Urban und Fischer.
- Berufsverband Deutscher Psychologen (Hrsg.) (2016). Ethische Richtlinien und Berufsordnung der DGPs und des BDP. Berlin.
- Bifulco A, Bernazzani O, Moran PM & Jacobs C (2005) Childhood Experience of Care and Abuse Questionnaire (CECA.Q) Validation in a community series. British Journal of Clinical Psychology, 44: 563-581.
- Bifulco A, Jacobs C & Bunn A (2008) The Attachment Style Interview (ASI): A Support-Based Adult Assessment Tool for Adoption and Fostering Practice. Adoption and Fostering. Volume: 32 issue: 3, page(s): 33-45.
- Bifulco, A., Moran, P., Jacobs, C., & Bunn. (2009). Problem partners and parenting: Exploring linkages with maternal insecure attachment style and her neglect/abuse of children. Attachment & Human Development, 11 69-85.
- Bifulco A & Moran P (1998) Wednesday’s Child: Research into wormen’s experience of neglect and abuse in childhood and adult depression. Routledge, London, New York.
- Bifulco, A & Thomas, G (2012) Understanding adult attachment in family relationships: research, assessment and intervention. Abingdon, U.K. Routledge.
- Birbaumer, N. & Schmidt, R. F. (2010). Biologische Psychologie. 7. Auflage, Berlin: Springer.
- Brickenkamp (1997). Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests. Göttingen u.a., Hogrefe
- Birchwood, M. & Jackson, C. (2004). Schizophrenie – eine Einführung. Bern: Huber.
- Bretherton, I. (1995). Die Geschichte der Bindungstheorie. In G. Spangler & P. Zimmermann (Hrsg.), Die Bindungstheorie. Grundlagen, Forschung und Anwendung. (S. 27-49). Stuttgart: Klett-Cotta.
- Brisch, K. (2020). Bindungsstörungen – Von der Bindungstheorie zur Therapie. 17. Auflage, Verlag: Klett-Cotta.
- Brisch, K.H. (2019). Schwangerschaft und Geburt. 3. Auflage, Stuttgart, Verlag: Klett-Cotta.
- Brisch, K. H. & Hellbrügge, Th. (2019). Bindung und Trauma.6.Auflage, Stuttgart, Klett-Cotta.
- Brisch, K. H. & Hellbrügge, Th. (2008). Der Säugling – Bindung, Neurobiologie und Gene. Stuttgart, Klett-Cotta.
- Castellanos, H. & Hertkorn, C. (2016). Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Verlag: Nomos.
- CATS Centre (2016). Parenting Role Interview. Verlag: Middlesex University London.
- Cicchetti, D., & Cohen, D. J. (Eds.) (1995). Developmental psychopathology, Vol. 1. Theory and methods. New York u.a., Wiley & Sons.
- Cicchetti, D., & Cohen, D. J. (Eds.) (1995). Developmental psychopathology, Vol. 2. Risk, disorder, and adaption. New York u.a., Wiley & Sons.
- Cierpka, M. (Hrsg.). (2008). Handbuch der Familiendiagnostik. 3. Auflage, Springer. Heidelberg.
- Clarkin, J.F., Yeomans, F.,E. & Kernberg, O.,F. (2008). Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit: Manual zur psychodynamischen Therapie. Stuttgart. Schattauer.
- Dahle, K.-P., & Volbert, R. (Hrsg.) (2005). Entwicklungspsychologische Aspekte der Rechtspsychologie. Göttingen: Hogrefe.
- Deegener, G. & Körner, W. (2008). Risikoerfassung bei Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Theorie, Praxis, Materialien. Lengerich: Pabst.
- Dettenborn, H.(2008). Die Regelung elterlicher Sorge nach Trennung und Scheidung. In: Volbert, R. & Steller. M. (Hrsg.). Handbuch der Rechtspsychologie (S. 521-530). Göttingen: Hogrefe.
- Dettenborn, H. (2017). Kindeswohl und Kindeswille. 5. Auflage. München: Reinhardt.
- Dettenborn, H. (2013). Hochkonflikthaftigkeit bei Trennung und Scheidung – Teil 1. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 6, 231 – 234.
- Dettenborn, H. (2012). Psychische Kindesmisshandlung erkennen und bewerten. Familie, Partnerschaft, Recht, 13, 10.
- Dettenborn, H. & Walter, E. (2015). Familienrechtspsychologie. 2.überarbeitete Auflage. München: Reinhardt.
- Dilling, H., & Freyberger, H. J. (2019) Taschenführer zur ICD-10 Klassifikation psychischer Störungen. Bern u.a., Huber.
- Eimer, M. & Goschke, T. (2010, Hrsg.). Kognitive Neurowissenschaften. Enzyklopädie der Psychologie, Band 5, Göttingen, Hogrefe.
- Eggers, C., Lempp, R., Nissen, G., Strunk, P. (Hrsg.) (1994). Kinder und Jugendpsychiatrie. Berlin u.a., Springer.
- Egle, U. T., Franz, M., Joraschky, P., Lampe, A., Seiffge-Krenke, I., & Cierpka, M. (2016). Gesundheitliche Langzeitfolgen psychosozialer Belastungen in der Kindheit – ein Update. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz.
- Egle, U. T., Hoffmann, S. O., & Jorschky, P. (2005). Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung, Stuttgart. Schattauer.
- Engelkamp, J. & Zimmer, H.D. (2006). Lehrbuch der kognitiven Psychologie, Göttingen, Hogrefe.
- Engfer, A. (1986). Kindesmisshandlung. Ursachen, Auswirkungen, Hilfen. Stuttgart, F. Enke Verlag.
- Farke, W. (2008). Alkohol – Einflüsse der Peer-Group. In: M. Klein, Kinder und Suchtgefahren – Risiken, Prävention, Hilfe. Verlag: Schattauer.
- Fauth-Engel, T. (2013) Das Verfahren in Kindschaftssachen in Fällen häuslicher Gewalt. In: B. Kavemann und U. Kreyssing (Hrsg.), Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. Verlang: Springer.
- Fegert, J. (2013). Die Frage des Kindeswohls und der Ausgestaltung des Umgangsrechts nach Trennung der Eltern in Fällen häuslicher Gewalt aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht. In: B. Kavemann und U. Kreyssing (Hrsg.), Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. Verlang: Springer.
- Fichtner, J. (2015). Trennungsfamilien-Lösungsorientierte Begutachtung und gerichtsnahe Beratung. Göttingen: Hogrefe.
- Fichtner, J. & Salzgeber, J. (2009). Konzepte zur Herstellung von Einvernehmen: Intervention statt Diagnostik? FPR , 15(7), 348-351.
- Fichtner, J. & Salzgeber, J. (2008). Gibt es den goldenen Mittelweg? Das Wechselmodell aus Sachverständigensicht? FPR , 15(7), 348-351.
- Figdor, H. (2011). Scheidungskinder – Wege der Hilfe.Gießen: Psychosozial-Verlag.
- Fiedler, P. (2003). Integrative Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen. Göttingen. Hogrefe.
- Fisseni, J. (2009). Lehrbuch der psychologischen Diagnostik: Mit Hinweisen zur Intervention. Göttingen: Hogrefe.
- Fleischhaker, C. & Schulz, E. (2011). Borderline-Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter. Verlag: Springer.
- Franke, U. & Schulte-Hötzel, M. (2019). Die Heidelberger Marschak-Interaktionsmethode. Verlag: Theraplay.
- Fthenakis, W. E. (Hrsg.) (2008). Begleiteter Umgang von Kindern – ein Handbuch für die Praxis. München: C. H. Beck.
- Gahn, B., Hees, K. & Kindler, H. (2016). Kindesvernachlässigung – verstehen, erkennen, helfen. München: Ernst Reinhard Verlag.
- Gloger-Tippelt, G. (2016). Bindung im Erwachsenenalter. Ein Handbuch für Forschung und Praxis. Bern: Huber.
- Gouzoulis-Mayfrank, E. (2009) Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. In: W. Haupt, K. Jochheim & E. Gouzoulis-Mayfrank, Neurologie und Psychiatrie für Pflegeberufe. Stuttgart: Thieme.
- Grawe, K. (2006). Neuropsychotherapie. Göttingen, Hogrefe.
- Grossmann, K. & Grossmann, K.E. (2017). Bindungen – Das Gefüge psychischer Sicherheit. 7. Auflage, Stuttgart, Klett-Cotta.
- Grossmann, K.E. & Grossmann, K. (2020). Bindungen und menschliche Entwicklung – John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.
- Grossmann, K.E. (2011). Bindungsentwicklung und Beziehungsmoral. Vom Umgang mit Kindern und mit Partnern bei psychischer Sicherheit und Unsicherheit. In U. Borst & A. Lanfranchi (Hrsg.). Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen. (S.68-84). Carl-Auer-Verlag.
- Haug-Schnabel, G. & Bensel, J. (2017). Grundlagen der Entwicklungspsychologie. Verlag: Herder.
- Heinemann, E. & Hopf, H. (2015) Psychische Störungen in Kindheit und Jugend. 5. Auflage, Stuttgart: Kohlhammer.
- Helfer, M. E., Kempe, R. S., Krugman, R. D. (2002). Das misshandelte Kind. Frankfurt, Suhrkamp.
- Hellhammer, D.H., & Hellhammer, J. (2011).NeurobehavioralMedicine: From Bed To Benchside. In AS Antoniou & CL Cooper (Eds.), New Directions in Organisational and Behavioural Medicine. Farnham: Ashgate.
- Hodges J./Steele M./Hillman S./Henderson K./Kaniuk J (2003): Changes in Attachment Representations Over the First Year of Adoptive Placement: Narratives of Maltreated Children. Clinical Child Psychology and Psychiatry 8, S. 351 – 367.
- Hornstein, C. & Trautmann-Villaba, P. (2010). Mutter-Kind-Interaktionstherapie bei postpartalen psychischen Störungen. In: J. Hardt, F. Mattejat, M. Ochs, M. Schwarz, T. Merz & U. Müller, Sehnsucht Familie in der Postmoderne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Jacob, A. (2016). Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind: Methoden – Indikation – Anwendung. Stuttgart: Kohlhammer.
- Julius, H., Gasteiger-Klicpera, B. & Kißgen, R. (Hrsg.). (2009). Bindung im Kindesalter: Diagnostik und Interventionen Göttingen: Hogrefe.
- Jungbauer, J. (2016). Wenn Eltern psychisch krank sind – Belastungen, Entwicklungsrisiken, Hilfebedarf. In: J. Jungbauer, Familien mit einem psychisch kranken Elternteil. Verlag: Budrich.
- Kasten, H. (2018). 0-3 Jahre – Entwicklungspsychologische Grundlagen und frühpädagogische Schlussfolgerungen. Verlag: Cornelsen.
- Kernberg, O. F. (2011). Handbuch der Borderline-Störungen. Stuttgart. Schattauer.
- Kernberg, O. F. (2009). Narzissmus, Aggression und Selbstzerstörung. Stuttgart. Klett-Cotta.
- Kernberg, O. & Hartmann, H.-P. (2006). Narzissmus – Grundlagen, Störungsbilder, Therapie. Stuttgart: Schattauer.
- Kernberg, P., Weiner, A. & Bardenstein, K. (2018). Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Verlag: Klett-Cotta.
- Kindler, H. (2007). Kinderschutz in Deutschland stärken. In Informationszentrum Kindesmisshandlung/ Kindesvernachlässigung (Hrsg.) (S. 50) München: DJI.
- Kindler, H. (2006) Was ist bei der Einschätzung der Erziehungsfähigkeit von Eltern zu beachten? In: H. Kindler, S. Lillig, H. Blüml, T. Meysen & A. Werner (Hrsg.), Handbuch Kindeswohlgefährdung nach 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (440-452). München: DJI.
- Kindler H. (2006). Wie kann der Förderaspekt elterlicher Erziehungsfähigkeit eingeschätzt werden? In Kindler H., Lillig S., Blüml H., Meysen T. & Werner A. (Hrsg.): Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). München: DJI, 407-410.
- Kindler, Heinz (2007): Empirisch gestützte Diagnostik und Intervention bei Kindeswohlgefährdung. In: Sommerfeld, Peter/Hüttemann, Matthias (Hrsg.): Evidenzbasierte Soziale Arbeit. Nutzung von Forschung in der Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, S. 92-123.
Kindler, Heinz (2008): Frühe Vernachlässigung und Gewalt an Kindern. In: Dessecker, Axel/Egg, Rudolf (Hrsg.): Gewalt im privaten Raum. Aktuelle Formen und Handlungsmöglichkeiten. Bd. 54, Kriminologie und Praxis, Schriftenreihe der Kriminologischen Zentralstelle. Wiesbaden: Eigenverlag, S. 97-123. - Kinsella, M. & Monk, C. (2009). Impact of Maternal Stress, Depression & Anxiety on Fetal Neurobehavioral Development. Clinical Obstetrics and Gynecology. 52(3):425-440.
- Klein, S. & Jungbauer, J. (2016). Kindeswohlgefährdung und Sorgerechtsentzug in Familien mit psychisch kranken Eltern. In: J. Jungbauer, Familien mit einem psychisch kranken Elternteil. Verlag: Budrich.
- Klein, M. (2008). Kinder aus alkoholbelasteten Familien. In: M. Klein, Kinder und Suchtgefahren – Risiken, Prävention, Hilfe. Verlag: Schattauer.
- Körner, Wilhelm / Heuer Franz (2014): Psychodiagnostik bei Kindeswohlgefährdung Anwenderhandbuch für Beratungs- und Gesundheitsberufe, Weinheim und Basel.
- Kröber, H.-L., & Stelle, M. (Hrsg.) (2005). Psychologische Begutachtung im Strafverfahren. Indikationen, Methoden und Qualitätsstandards. Darmstadt: Steinkopf.
- Krüger, A. (2016). Akute psychische Traumatisierung von Kindern und Jugendlichen, Stuttgart, Klett-Cotta.
- Lautenbacher, St. & Gauggel, S. (2010). Neuropsyachologie psychischer Störungen. Berlin, Springer.
- Lehmkuhl, G. & Lehmkuhl, U. (Hrsg.) (1997). Scheidung, Trennung, Kindeswohl. Diagnostische, therapeutische und juristische Aspekte. Weinheim, Deutscher Studien Verlag, 1997.
- Lehmkuhl, G., Poustka, F., Holtmann, M. & Steiner, H. (2013). Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Göttingen: Hogrefe.
- Lempp, R., Schütze, G., & Köhnken, G. (Hrsg.) (1999). Forensische Psychiatrie und Psychologie des Kindes- und Jugendalters. Darmstadt, Steinkopf.
- Lenz, A. (2016) Ressourcen fördern. In: J. Jungbauer, Familien mit einem psychisch kranken Elternteil. Verlag: Budrich.
- Linden, M., Baron, S., Muschalla, B. & Ostholt-Corsten, M. (2015) Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen. Verlag: Huber.
- Löffler-Stastka, H., Schuster, P. & Springer-Kremper, M. (2010). Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit. Wien: Facultas.
- Main, M. (1995). Recent Studies in Attachment. Overview with selected implications for clinical work. In S. Goldberg, R Muir, & J. Kerr (Eds.): Attachment theory: Social, developmental and clinical perspectives. Hillsdale, Analytic Press.
- Margraf, J., & S. Schneider (Hrsg.). (2018) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 2: Störungen des Erwachsenenalters. Heidelberg: Springer.
- Marquardt, E. (2005). Between two worlds. The inner lives of children of divorce. Based on a pioneering new national study. New York: Crown Publishers.
- Martinius, J., & Frank R. (Hrsg.) (1990). Vernachlässigung, Missbrauch und Misshandlung von Kindern. Erkennen, bewusst machen, Helfen. Bern u.a., Verlag Hans Huber.
- Murray, L. (2017). Die Entwicklung von Kindern postpartal depressiver Mütter. In: K.H. Brisch, Bindung und frühere Störungen der Entwicklung. Verlag: Klett-Cotta.
- Nienstedt, M. & Westermann, A. (2020). Pflegekinder und ihre Entwicklungschancen nach frühen traumatischen Erfahrungen. Verlag: Klett-Cotta.
- Neu, P. (2016). Akutpsychiatrie – Das Notfall-Manual. Stuttgart: Schattenauer.
- Nowacki, K. & Remiorz, S. (2018). Bindung bei Pflegekindern – Bedeutung, Entwicklung und Förderung. Verlag: Kohlhammer.
- Oerter, R. & Montada, L. (2008). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz.
- Overfeld, J., & Heim, C. (2014). Psychobiologische Folgen früher Stresserfahrungen. In U. T. Egle, P. Joraschky, A. Lampe, I. Seiffge-Krenke, & M. Cierpka (Hrsg.), Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung – Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen (S. 40–65). Stuttgart: Schattauer.
- Pauen, S. (2016). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. Verlag: Springer.
- Petermann, F. (Hrsg.) (2013). Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie und –psychotherapie, 5. Aufl.. Göttingen, Hogrefe.
- Petermann, U. & Petermann, F. (2006). Erziehungskompetenz. Kindheit und Entwicklung, Vol. 15, 1, p 1-8.
- Petermann, F. (Hrsg.). (2008). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (6., völlig veränd. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
- Piaget, J. & Inhelder, B. (1972). Die Psychologie des Kindes (5. Aufl. von 1993). Stuttgart und München, dtv/Klett-Cotta.
- Plass, A. & Wiegand-Grefe, S. (2012). Kinder psychisch kranker Eltern. Verlag: Beltz.
- Plattner, A. (2017). Erziehungsfähigkeit psychisch kranker Eltern richtig einschätzen und fördern. Verlag: Reinhardt.
- Poser, M. (2015). Tiefenpsychologisch fundierte Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Stuttgart, Schattauer.
- Psyche Sonderheft (2002). Entwicklungsforschung, Bindungstheorie, Lebenszyklus. Stuttgart, Klett-Cotta.
- Praxis der Rechtspsychologie (2003). Themenheft Partnerschaften ohne Trauschein. Deutscher Psychologen Verlag.
- Praxis der Rechtspsychologie (2004). Themenheft Kindeswohlgefährdung. Deutscher Psychologen Verlag.
- Praxis der Rechtspsychologie (2009). Themenheft Umgang. Deutscher Psychologen Verlag.
- Praxis der Rechtspsychologie (2009). Themenheft Chancen und Risiken des „lösungsorientierten“ Vorgehens in Familiensachen. Deutscher Psychologen Verlag.
- Rennert, M. (2012): Coabhängigkeit – was sucht für die Familie bedeutet. Verlag: Lambertus.
- Resch, F. (2017). Selbstverletzung als Selbstfürsorge. Verlag: V&R.
- Rohmann, S. & Rohrmann, T. (2010). Hochbegabte Kinder und Jugendliche. München: Ernst-Reinhardt Verlag.
- Rost, W. (2008). Süchtige Grundhaltung – Fakt oder Fiktion? In: M. Klein, Kinder und Suchtgefahren – Risiken, Prävention, Hilfe. Verlag: Schattauer.
- Ruppert, F. (2017). Symbiose und Autonomie (5. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
- Salzgeber, J. (2020). Familienpsychologische Gutachten. Rechtliche Vorgaben und sachverständiges Vorgehen. 7. Auflage. München: Beck.
- Salzgeber, J. & Fichtner, J. (2008). Kindschaftsrechtsreform aus Sachverständiger Sicht. ZKJ (7/8), 287-291.
- Salzgeber, J. & Fichtner, J. (2009). Neue Aufgaben für den Sachverständigen. ZKJ (8/9), 334-338.
- Salzgeber, J. (2009). Von konventionell bis Cochemer Modell: Das breite Wirkungsspektrum richtig verstandener Begutachtung. In: C. Müller-Magdeburg (Hrsg.) Verändertes Denken – zum Wohle der Kinder, S. 173-183, Nomos.
- Salzgeber, J.; Fichtner, J. (2009): Neue und bekannte Handlungsspielräume des Sachverständigen bei der Orientierung auf Lösung, Praxis der Rechtspsychologie, S. 245-262.
- Saß, H., Wittchen, H.-U., & Zaudig , M. (2018). Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen. Göttingen u.a., Hogrefe.
- Schiepek, G. (Hrsg.) (2010). Neurobiologie der Psychotherapie. Stuttgart, Schattauer.
- Schlottke, P. F., Silbereisen, R. K., Schneider, S., & Lauth, G. W. (Hrsg.). (2005). Klinische Psychologie, Band 5: Störungen im Kindes– und Jugendalter – Grundlagen und Störungen im Entwicklungsverlauf (Enzyklopädie der Psychologie) (1. Auflage). Göttingen: Hogrefe.
- Schmücker, G., & Buchheim, A. (2002). Mutter-Kind-Interaktion und Bindung in den ersten Lebensjahren. In B. Strauß, A. Buchheim, & H. Kächele (Hrsg.), Klinische Bindungsforschung (S. 173–190). Stuttgart: Schattauer.
- Schneider, S., & Margraf, J. (Hrsg.). (2019) der Verhaltenstherapie. Band 3: Störungen des Kindes- und Jugendalters. Heidelberg: Springer.
- Schneider, S., Unnewehr, S., & Margraf, J. (Hrsg.). (2017). Kinder-DIPS für DSM-IV-TR. Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (3. erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.
- Schwabe-Höllein, M., Kindler, H., August-Frenzel, P. (2001). Relevanz der Bindungen im neuen Kindschaftsrecht. Praxis der Rechtspsychologie, 11 (2), 41-61.
- Seiffge-Krenke, I, (2009). Psychotherapie und Entwicklungspsychologie. Berlin: Springer.
- Seligmann,M.E.P.(1986). Erlernte Hilflosigkeit. München. Psychologie Verlags Union.
- Shmueli-Goetz, Y ., Target, M., Fonagy, P ., & Datta, A. (2008). The Child Attachment Interview: A psycho- metric study of reliability and discriminant validity. Developmental Psychology, 44, 939–995.
- Spangler, G., & Zimmermann P. (2011). Bindungstheorie. Stuttgart, Klett-Cotta.
- Stiftung zum Wohl des Pflegekindes (Hrsg.) (2005). Traumatische Erfahrungen in der Kindheit – langfristige Folgen und Chancen der Verarbeitung in der Pflegefamilie. Idstein: Schul-Kirchner Verlag.
- Stiftung zum Wohl des Pflegekindes (Hrsg.) (2006). Bindung und Trauma – Konsequenzen in der Arbeit für Pflegekinder. Idstein: Schul-Kirchner Verlag.
- Stiftung zum Wohl des Pflegekindes (Hrsg.) (2009). Grundbedürfnisse von Kindern – Vernachlässigte und misshandelte Kinder im Blickfeld helfender Instanzen. Idstein: Schul-Kirchner Verlag.
- Stimmer, F. (2008). Alkoholembryopathie und -effekte. In: M. Klein, Kinder und Suchtgefahren – Risiken, Prävention, Hilfe. Verlag: Schattauer.
- Volbert, R. (2004). Beurteilung von Aussagen über Traumata. Bern: Huber.
- Wallerstein, J.S. & Blakeslee, J.M. (2004). Scheidungsfolgen. Die Kinder tragen eine Last. Eine Langzeitstudie über 25 Jahre. Münster, Votum.
- Wallroth, M. (2008). Vom Sinn der Sucht – philosophische Aspekte. In: M. Klein, Kinder und Suchtgefahren – Risiken, Prävention, Hilfe. Verlag: Schattauer.
- Walper, S. (2005). Familien nach Trennung/Scheidung als Gegenstand familienpsychologischer Forschung. Familie Partnerschaft Recht, 11,86-89.
- Warnke, A., Trott, G.-E., & Remschmidt, H. (Hrsg.) (1997). Forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie. Bern, Huber.
- Weinberg, D. (2014) Psychotherapie mit komplex traumatisierten Kindern. Stuttgart, Klett-Cotta.
- Westhoff, K. & Kluck, M-K (2014). Psychologische Gutachten. Schreiben und Beurteilen. Berlin u.a.: Springer, 5. Auflage.
- Wöller, W., & Kruse, J. (2010). Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. 4. Aufl., Stuttgart, Schattauer.
- Zimmermann, P. & Iwanski, A. (2014). Bindung und Autonomie im Jugendalter. In: K. Brisch (Hrsg.), Bindung und Jugend. Verlag: Klett-Cotta.
- Zobel, M. (2017). Kinder aus alkoholbelasteten Familien. Verlag: Hogrefe.
- Zuschlag, B. (2006). Richtlinien für die Erstellung psychologischer Gutachten. Bonn, Deutscher Psychologen Verlag.
- Zweyer, K. (2008). Eltern-Kind-Bindung – Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. In: M. Klein, Kinder und Suchtgefahren – Risiken, Prävention, Hilfe. Verlag: Schattauer.